Werkstätten:Tag

Werkstätten:Tag


Der Werkstätten:Tag 2012 ist der zwölfte Bundeskongress, den die Bundesarbeits- gemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM) veranstaltet. Die vorherigen Werkstätten:Tage setzten Maßstäbe für die Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland. Arbeit gestalten – für eine inklusive Gesellschaft. Das war das Thema des 12. Bundeskongresses der Werkstätten für behinderte Menschen vom 26. bis 28. September 2012.


Rund 2.500 Kongressteilnehmer waren zum Zukunftsforum nach Freiburg gekommen und unter ihnen waren auch Lydia Volkmann und Mathias Haack als Vertreter aller Mitarbeiter im Geschäftsbereich arbeiten des Pommerschen Diakonieverein e.V. in ihrer Funktion als Werkstatträte.


Insgesamt besuchten sie am 27.09.2012 5 verschiedene Vorträge. Themen waren dabei unter Anderem Damit Mitmachen und Mitbestimmung gelingt! Werkstatt- beschäftigte, Politik und Einrichtungen diskutieren über die Weiterentwicklung der WMVO. Leider wurde das Thema nur angerissen, aber positiv ist es, dass das Thema am 09.11.2012 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin fortgesetzt werden soll.


Eine weitere Veranstaltung widmete sich dem Thema Frauenbeauftragte mit Lernschwierigkeiten. Ein wichtiges Thema, wobei man sich fragen sollte, ob es wirklich so einen spezifischen Bedarf gibt, denn was ist denn mit den Männern? Brauchen die dann einen Männerbeauftragten? Es geht darum, Menschen zu unterstützen, egal ob Frau oder Mann.


Weitere Veranstaltungen gab es zum Thema Fußball mit dem Titel Volltreffer Inklusion - Wie Werkstätten und Fußballvereine erfolgreich kooperieren können und einen Vortrag zum Perspektivenwechsel - Menschen mit geistiger Behinderung als Alltagsbetreuer. Dabei ging es um die Qualifizierung zum Alltagsbetreuer in der Altenhilfe, ein neues Berufsfeld für Menschen mit Behinderung.


Auf der Abendveranstaltung hatten wir die Möglichkeit, uns mit anderen Menschen auszutauschen, wie sie z.B. bei sich in der Werkstatt bestimmte Herausforderungen angehen. Es gab die Zeit, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen was auch ganz gut und sehr lehrreich war.


Die Tage in Freiburg waren aufregend, informationsreich, gut organisiert und absolut empfehlenswert.

Von Lydia Volkmann


Fotos: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM)